Tiefgründungen

Tiefgründungen Probleme, die Berechnet werden können, Bild 32:

1 - Berechnung für Einzelpfahl.
2 - Tragfähigkeit und Setzung eines Einzelpfahles oder einer Pfahlwand.
3 - Berechnung von Pfahl-Plattengründung.
4 - Einflusszahlen der Spannungen nach GEDDES.
5 - Spundwand.
6 - Berechnung einer Einzelbarrette.
7 - Berechnung einer Barrette-Plattengründung.
Bild 32 Optionsfeld "Tiefgründungen Probleme"
Lineare und nichtlineare Berechnung für Pfähle können durchgeführt werden. Der elastische Pfahl wird mit der Methode der finiten Elemente Berechnet. Halbraum- und Schichtbodenmodelle werden berücksichtigt, (Bild 33 bis Bild 35) .
Bild - 33 Eingabefeld "Berechnung für Einzelpfahl".
Bild - 34 Eingabefeld "Berechnung für Einzelpfahl", Bodenprofil.
Bild - 35 Elastische und starre Verschiebungen entlang des Pfahls
Berechnungsverfahren" Form.
Es können die Tragfähigkeiten und Setzungen von einzelnen Bohrpfählen oder Bohrpfahl-Wänden nach DIN 4014 berechnet werden. Eingegeben werden die Abmessungen der Pfähle, der Spitzendruck von Drucksondierungen oder die Scherfestigkeit Cu der Schichten. Es können die Mantelreibungsbeiwerte am Pfahlmantel eingegeben oder nach DIN 4014 berechnet werden, (Bild 36 bis Bild 39).
Bild - 36 Eingabefeld "Tragfähigkeit und Setzung eines Einzelpfahles oder einer Pfahlwand", Daten des Pfahles.
Bild - 37 Eingabefeld "Tragfähigkeit und Setzung eines Einzelpfahles oder einer Pfahlwand", Mantelreibungsanteil.
Bild - 38 Eingabefeld "Tragfähigkeit und Setzung eines Einzelpfahles oder einer Pfahlwand", Spitzendruckanteil.
Bild - 39 Lastsetzungslinie des Pfahles nach DIN 4014.
Die Berechnung von Gruppen vertikal belasteten Pfählen und einer starren Pfahl-Plattengründung in beliebig geschichtetem Baugrund oder Halbraumbaugrund kann durchgeführt werden, (Bild 40 bis Bild 47). Die Verfahren der Bodenberechnung sind:
  • Lineare Berechnung.
  • Nichtlineare Berechnung mit Verwendung einer hyperbolischen Funktion für Last-Setzung.
  • Nichtlineare Berechnung mit Verwendung DIN 4014 für Last-Setzung.
  • Nichtlineare Berechnung mit Verwendung EA-Pfähle für Last-Setzung (untere Tabellenwerte).
  • Nichtlineare Berechnung mit Verwendung EA-Pfähle für Last-Setzung (obere Tabellenwerte).


Bild - 40 Eingabefeld "Berechnung einer Pfahl-Plattengründung", Daten der Pfähle.
Bild - 41 Eingabefeld "Berechnung einer Pfahl-Plattengründung", Pfahlgeometrie.
Bild - 42 Eingabefeld "Berechnung einer Pfahl-Plattengründung", Pfahlplatte.
Bild - 43 Eingabefeld "Berechnung einer Pfahl-Plattengründung", Bodenprofil.
Bild - 44 Systemlasten.
Bild - 45 Positionen und Gruppen der Pfähle.
Bild - 46 Sohldrücke unter der Platte.
Bild - 47 Auflagerkräfte der Pfahl-Plattengründung.
Einflusszahlen der Spannungen aufgrund einer Belastung unter der Oberfläche nach GEDDES kann erhalten werden, (Bild 48 und Bild 49).

Es werden drei Lastarten berücksichtigt:
  •   Einflusszahlen der Spannungen für den Pfahl-Spitzenwiderstand.
  •   Einflusszahlen der Spannungen für die rechteckige Mantelreibung.
  •   Einflusszahlen der Spannungen für die dreieckige Mantelreibung.
Bild - 48 Eingabefeld "Einflusszahlen der Spannungen nach GEDDES".
Bild - 49 Einflusszahlen der Spannungen nach GEDDES.
Die Länge der Spundwände kann berechnet werden, Bild 50 bis Bild 54.

Die verfügbaren Typen zur Berechnung von Spundwänden sind:
  • Krag-Spundwand.
  • Verankerte Spundwand mit freier aufgelagerten Wand.
  • Verankerte Spundwand mit eingespannter aufgelagerten Wand (Blum`s Methode).
  • Verankerte Spundwand mit eingespannter aufgelagerten Wand (Äquivalente Stabmethode).


Bild - 50 Eingabefeld "Spundwand".
Bild - 51 Eingabefeld "Spundwand", Baugrunddaten.
.
Bild - 52 Erddruck auf die Spundwand.
Bild - 53 Biegemomente entlang der Spundwand.
Bild - 54 Querkräfte entlang der Spundwand.
Lineare und nichtlineare Berechnung für Einzebarrette können durchgeführt werden. Die elastische barrette wird mit der Methode der finiten Elemente Berechnet.  Es ist möglich, eine Einzebarrette unter Momenten und Belastungen in x-, y- und z-Richtungen auf geschichtetem Baugrund oder Halbraumbodenmedium zu berechnen, (Bild 55 bis Bild 59). 
Bild - 55 Eingabefeld "Berechnung einer Einzebarrette".
Bild - 56 Eingabefeld "Berechnung einer Einzebarrette", Bodenprofil.
Bild - 57 Verschiebungen entlang der Barrette.
Bild - 58 Momente entlang der Barrette.
Bild - 59 Lastsetzungslinie der Barrette.
Es können die Setzungen einer Barrette-Plattengründung auf beliebig geschichtetem Baugrund berechnet werden, (Bild 60 bis Bild 64).

Die Berechnung von Barrettengruppen und Barrette-Plattengründung kann linear oder nichtlinear in folgenden Fällen durchgeführt werden:

  1.   Elastische Barrettengruppen.
  2.   Starre Barrettengruppen.
  3.   Starre Barrette-Plattengründung.
  4.   Elastische Barrette-Plattengründung.
Bild - 60 Eingabefeld "Berechnung einer Barrette-Plattengründung", Daten der Barrette.
Bild - 61 Eingabefeld "Berechnung einer Barrette-Plattengründung", Barrettengeometrie.
Bild - 62 Eingabefeld "Berechnung einer Barrette-Plattengründung", Bodenprofil.
Bild - 63 Eingabefeld "Berechnung einer Barrette-Plattengründung", Barrettenplatte.
Bild - 64 Setzungen als Konturlinien.

About GEOTEC Software

GEOTEC Software is providing universities and consulting companies with the right tools for the last 25+ years. We also assist our clients in various geostructural projects. From basic to advanced problems, GEOTEC Software can provide you with the right technical assistant.

Language

Select your language

Search

Search