Flächengründungen
Flächengründungen Probleme, die Berechnet werden können, Bild 2:
1 - Spannungen im Baugrund.
2 - Dehnungen im Baugrund.
3 - Verschiebungen im Baugrund.
4 - Konsolidationssetzung.
5 - Verfestigungsgrad.
6 - Zeitsetzungskurve.
7 - Verschiebung einer starren Platte.
8 - Konsolidation einer starren Platte.
9 - Setzungen von Fundamentgruppen.
1 - Spannungen im Baugrund.
2 - Dehnungen im Baugrund.
3 - Verschiebungen im Baugrund.
4 - Konsolidationssetzung.
5 - Verfestigungsgrad.
6 - Zeitsetzungskurve.
7 - Verschiebung einer starren Platte.
8 - Konsolidation einer starren Platte.
9 - Setzungen von Fundamentgruppen.

Bild 2 Optionsfeld "Flächengründungen Probleme"
- 1 - Spannungen im Baugrund
- 2 - Dehnungen im Baugrund
- 3 - Verschiebungen im Boden
- 4 - Konsolidationssetzung
- 5 - Verfestigungsgrad
- 6 - Zeitsetzungskurve
- 7 - Verschiebung einer starren Platte
- 8 - Konsolidation einer starren Platte
- 9 - Setzungen von Fundamentgruppen
Spannungen im Boden können unter jedem Punkt auf dem Fundament oder auf jeder Ebene unter dem Fundament, bestimmt und dargestellt werden, Bild 3 und Bild 4.

Bild - 3 Eingabefeld "Spannungen im Baugrund".

Bild - 4 Ergebnisse als Diagramme unter einem Punkt auf dem Fundament.
Dehnungen im Boden können unter jedem Punkt auf dem Fundament oder auf jeder Ebene unter dem Fundament, bestimmt und dargestellt werden, Bild 5 und Bild 6.

Bild - 5 Eingabefeld "Dehnungen im Baugrund".

Bild - 6 Dehnungen im Boden als Farbige Isolinien.
Verschiebungen im Boden können unter jedem Punkt auf dem Fundament oder auf jeder Ebene unter dem Fundament, bestimmt und dargestellt werden, Bild 7 und Bild 8.

Bild - 7 Eingabefeld "Verschiebungen im Baugrund".

Bild - 8 Verschiebungen im Boden als Farbige Isolinien.
Die Endkonsolidationssetzung für irreguläre Gründungen auf geschichteten Boden kann bestimmt werden, (Bild 9 bis Bild 11).

Bild - 9 Eingabefeld "Konsolidationssetzung".

Bild - 10 Eingabefeld "Konsolidationssetzung", Baugrunddaten.

Bild - 11 Endkonsolidationssetzung unter einem Rechtecklast belasteter Bereich.
Der Verfestigungsgrad für lineare und nichtlineare Berechnung kann für mehrschichtige tonige Böden mit unterschiedlichen Berechnungsverfahren bestimmt werden. Die zyklische Belastung für mehr als 14 Arten zyklischer Belastung kann ebenfalls bestimmt werden. Der anfängliche Porenwasserdruck auf den Tonschichten kann vom Benutzer definiert oder aufgrund unterschiedlicher Arten von Last Geometrien auf der Oberfläche bestimmt werden. Die Konsolidationssetzung an der Stelle (x, y) aufgrund von Punktlast, rechteckiger gleichmäßiger Belastung oder kreisförmiger gleichmäßiger Belastung auf der Oberfläche kann bestimmt werden, Bild 12 bis Bild 16.

Bild - 12 Eingabefeld "Verfestigungsgrad".

Bild - 13 Eingabefeld "Verfestigungsgrad", Baugrunddaten.

Bild - 14 Eingabefeld "Verfestigungsgrad", Porenwasserdrücke.

Bild -15 Porenwasserdrücke mit der Zeit für mehrschichtiges toniges Boden.

Bild -16 Verfestigungsgrad für die zyklische Belastung.
Die Zeitsetzungskurve eines Bauwerkes kann nach drei Methoden bestimmt werden. Ferner lässt sich das Eingabefeld zur Extrapolation der Setzung während der Bauzeit und Endsetzung aus Messergebnissen verwenden. Die Last kann schrittweise über die Zeit aufgetragen werden, (Bild 17 bis Bild 20).

Bild - 17 Eingabefeld "Zeitsetzungskurve".

Bild - 18 Eingabefeld "Zeitsetzungskurve", Zeit-Belastungsdaten.

Bild - 19 Zeitbelastungskurve.

Bild - 20 Korrigierte Zeit-Setzungsberechnung
Es kann die Verschiebungen, Sohldrücke und Bettungsmoduli einer starren Rechteck- oder Kreisplatte auf elastischer Bodenschicht analytisch oder numerisch berechnet werden. Auch das Halbraum-Bodenmodell kann berücksichtigt werden, (Bild 21 und Bild 22).

Bild - 21 Eingabefeld "Verschiebung einer starren Platte".

Bild - 22 Sohldruckverteilung einer starren Platte.
Die Endkonsolidationssetzung, Sohldrücke und die Bettungsmoduli unter einer starren rechteckigen oder kreisförmigen Platte auf einer Tonschicht können analytisch oder numerisch berechnet werden. Auch das Halbraumbodenmodell kann berücksichtigt werden, (Bild 23 bis Bild 25).

Bild - 61 Eingabefeld "Konsolidation einer starren Platte".

Bild - 62 Sohldrücke als farbige Isolinien unter einer starren Platte mit Systemlasten.

Bild - 63 Konsolidationssetzung als farbige Isolinien unter einer starren Platte mit Systemlasten.
Die Grenztiefe, Setzungen, Sohldrücke und die Bettungsmoduli der Fundamentgruppe auf einem geschichteten Boden können berechnet werden, (Bild 26 bis Bild 31).

Bild - 26 Eingabefeld "Setzungen von Fundamentgruppen".

Bild - 27 Eingabefeld "Setzungen von Fundamentgruppen", Belastungen und Abmessungen.

Bild - 28 Eingabefeld "Setzungen von Fundamentgruppen", Bodenprofil.

Bild - 29 Systemlasten und Dimensionen der Fundamentgruppe.

Bild - 30 Setzungen von Fundamentgruppen mit Systemlasten.

Bild - 31 Grenztiefe Berechnung und Spannungen unter dem Fundament.