Unterkategorien

Mit dem Programm ELPLA-Graphik lassen sich vom Computer über 100 verschiedene Darstellungen der Eingabedaten und Endergebnisse auf dem Bildschirm, Drucker oder Plotter erzeugen. So können in Farbdarstellungen die Abmessungen und Grundrisse, die Setzungen, Sohldrücke, Verformungen, Schnittgrößen, Bettungsmoduli, Auflagerkräfte und Bewehrung auf dem Bildschirm, Drucker oder Plotter dargestellt werden (Bild 50 bid Bild 57).
 
So sind folgende Darstellungen auf dem Bildschirm, Drucker und Plotter möglich:
  • Darstellung der Systemdaten (Abmessungen, Lasten usw.) im Grundriss
  • Isometrische Darstellung der Systemdaten
  • Lage der Bohrprofile im Grundriss und Interpolationsfelder
  • Bohrprofile mit Bodenarten
  • Grenztiefe
  • Anordnung der Gründungskörper einschließlich
  • benachbarter Platten
  • Ergebnisse (Zahlen) im Grundriss
  • Ergebnisse (Verlauf als Isolinien) im Grundriss
  • Isometrische Darstellungen der Ergebnisse
  • Kreisdiagramme zu den Ergebnissen
  •  Hauptmomente als Striche im Grundriss
  • Auflagerkräfte als Pfeile im Grundriss
  • Verformungen der Platte
  • Stäbe.
Die Darstellungen können wahlweise als WMF-Datei ausgegeben werden, so dass sie von anderen Graphik- oder Textverarbeitungsprogrammen (z.B. WordPerfect) übernommen werden können.
Bild 50 Ergebniswerte im Grundriss
Bild 51 Isoliniendarstellung von Ergebnissen
Bild 52 Aufzeichnung des Verlaufes der Ergebnisse im Grundriss
Bild 53 Strichdarstellung der Hauptmomente
Bild 54 Verformungen mit deformiertem Elementnetz
Bild 55 Isometrische Darstellung von Ergebnissen
Bild 56 Kreisdiagramme von Ergebnissen
Bild 57 Verteilung der Biegemomente
Bild 58 Verformungen als Vektoren
Bild 59 Verformungen des Bodens als verformtes Netz
Bild 60 Hauptspannungen des Bodens als Striche
Bild 61 Hauptdehnungen des Bodens als Striche 
Ferner lassen sich von den Berechnungsergebnissen Schnitte (z.B. Setzungen, Verschiebungen aus Eigenbelastungen oder Nachbareinflüssen, Temperaturverschiebungen) definieren und zeichnen. Es können auch die Grenzwerte der Berechnungsergebnisse aus mehreren Lastfällen oder mehreren Berechnungsverfahren in einem Bild gezeichnet werden (Bild 62 bis Bild 66). So können z.B. folgende Schnitt-Darstellungen gezeichnet werden:
  • Schnitte in x-Richtung
  • Max./ Min.-Werte in x-Richtung
  • Überlappung in x-Richtung
  • Schnitte in y-Richtung
  • Max./ Min.-Werte in y-Richtung
  • Überlappung in y-Richtung
  • Beliebiger Schnitt
 Auch diese Schnitte können wahlweise als WMF-Datei ausgegeben und damit von anderen Graphik- oder Textprogrammen übernommen werden. Zu vielen Eingaben können vom Benutzer am Bildschirm auf Knopfdruck Informationen und Erläuterungen über Verfahren, Anwendungsgrenzen usw. angefordert werden.
Bild 62 Darstellung von Schnitten
Bild 63 Schnitte von mehreren Projekten können zusammen dargestellt werden
Bild 64 Max./ Min. - Werte der Ergebnisse
Bild 65 Abschnitt mit Maus definieren
Bild 66 Ein Diagramm in der Registerkarte "Schnitte" anzeigen
Mit der Befehlsgruppe "Liste" lassen sich die Eingabedaten und Berechnungsergebnisse als Listing auf dem Bildschirm oder Drucker ausgeben. Der Text in folgender Weise ausgegeben werden:
  • Tabellen der Daten anzeigen
  • Tabellen der Daten durch Text-Editor listen
  • Tabellen der Ergebnisse anzeigen
  • Tabellen der Ergebnisse durch Text-Editor listen
Die Eingabedaten und Berechnungsergebnisse können mit einem einfachen Textverarbeitungsprogramm (Text-Editor) geändert oder wahlweise in einer ASCII-Datei abgespeichert werden. Die Dateien können von anderen Textverarbeitungsprogrammen (z.B. MS Word) zur Weiterverarbeitung übernommen werden. Im Folgenden wird beschrieben, wie man zur Ausgabe auf dem Bildschirm oder Papier kommen kann.
Bild 67 Liste der Baugrunddaten
Bild 68 Liste der Setzungen durch Text-Editor
Diesem Befehl ermöglicht dem Benutzer, Daten oder Ergebnisse mehrerer Projekte in einer Einzelansicht anzuzeigen. Das folgende Bild zeigt in einer Einzelansicht drei verschiedene Projekte, die mit verschiedenen Verfahren durchgeführt wurden, Bild 70.
Bild 69 Dialogfeld "Mehrere Projekte zusammen anzeigen"
Bild 70 Anzeigen mehrere Projekte zusammen in einer Einzelansicht
Die Option "Kombination von mehreren Projekten" ermöglicht dem Benutzer, Diagramme aus verschiedenen Lastfällen, Bodenmodellen, Berechnungsverfahren, Bodeneigenschaften, Randbedingungen und Sonderfällen in einem bestimmten Abschnitt oder Bereich in einem Diagramm anzuzeigen.
Bild 71 Dialogfeld " Kombination von mehreren Projekten"
Bild 72 Kombination von mehrer Projekte in Diagrammen
Mit diesem Befehl kann der Benutzer BIM-Modelle (Building Information Model) des Projekts im IFC-Format lesen und anzeigen.
Bild 73 Projektelemente nach BIM exportieren
- Durch klicken mit der linken Maustaste in bestimmte Bildschirmbereiche für eine der Daten-Registerkarten können Sie auch das Popup-Optionen-Menü aufrufen, Bild 74.
- In der Registerkarte "FE-Netzdaten" können Sie auf einen Knoten klicken und die Maustaste gedrückt halten, um den Knoten an eine neue Position zu verschieben.
- In der "Graphik" Registerkarte können Sie mit der Maus klicken und halten, um die Zeichnung an einen neuen Ort zu verschieben.
- Mit Doppelklick in: Legende, Firmendaten, Titel, Auftragsdaten werden die zugehörigen Menüs aufgerufen
- Mit Doppelklick in: Maßstab im Schriftfeld wird das Menü "Maßstab" aufgerufen
- Mit Doppelklick in: Datei im Schriftfeld wird das Menü "Öffnen" aufgerufen
- Mit Doppelklick in: Blatt Nr. im Schriftfeld wird das Menü "Blatt Nr." aufgerufen
- Durch Doppelklicken auf einen angegebenen Knoten auf dem FE-Netz erscheint die entsprechende Knoteninformation, Bild 75.
Bild 74 Menü "Popup-Optionen"
Bild 75 Knoteninformation